top of page

Fahrradrouten Schweiz: Die schönsten Routen für jeden Anspruch

  • Autorenbild: Christian Henß
    Christian Henß
  • 18. Juni
  • 11 Min. Lesezeit

Als Content-Strategie-Experte erstelle ich griffige Kernaussagen für deinen Artikel über Fahrradrouten in der Schweiz, die die wichtigsten Aspekte hervorheben und dich als Leser fesseln.


Die Schweiz ist eine Postkartenlandschaft – mit ihren majestätischen Alpen, glitzernden Seen und grünen Tälern. Aber diese Kulisse ist nicht nur zum Anschauen da: Sie ist ein unvergleichliches Wunderland für Radfahrerinnen und Radfahrer. Die Fahrradrouten Schweiz bieten eine unglaubliche Vielfalt, die Sportliche ebenso begeistert wie Genussradler und Familien.


Vergiss die Suche nach dem perfekten Weg: Das offizielle 'Veloland Schweiz' Netzwerk sorgt für bestens signalisierte Strecken für jeden Anspruch, vom entspannten Uferweg bis zum herausfordernden Bergpass. Hier geht es nicht nur ums Ankommen, sondern um das Erlebnis – das Eintauchen in die Natur, die sportliche Herausforderung oder den gemütlichen Ausflug.


In diesem Artikel zeigen wir dir die schönsten Routen, die das Veloland Schweiz zu bieten hat – sortiert nach Schwierigkeit und Erlebnisart. Wir geben dir praktische Tipps zur Planung, damit du deine perfekte Tour findest und die Schweizer Landschaft auf zwei Rädern hautnah erleben kannst.


Was dich in diesem Artikel erwartet


• Umfassender Überblick über das Veloland Schweiz Netzwerk mit über 12.000 Kilometern beschilderter Routen


• Kategorisierung der Fahrradrouten nach Schwierigkeitsgrad – von familienfreundlichen Genusstouren bis zu alpinen Herausforderungen


• Detaillierte Planungshilfen mit SchweizMobil und praktische Tipps für Ausrüstung, beste Reisezeiten und Gepäcktransport


• Vorstellung der spektakulärsten Routen wie Rhein-Route, Aare-Route und Seen-Route mit ihren landschaftlichen Highlights


• Konkrete Empfehlungen für verschiedene Radfahrertypen – von Familien bis zu ambitionierten Sportlern


Veloland Schweiz: Ein Traumziel auf zwei Rädern


Die Schweiz, bekannt für ihre atemberaubenden Alpenpanoramen, glitzernden Seen und malerischen Täler, entfaltet ihren Charme besonders intensiv vom Fahrradsattel aus. Das Herzstück dieses Erlebnisses ist das exzellent ausgebaute und beschilderte nationale Radwanderwegnetz, liebevoll bekannt als Veloland Schweiz. Dieses Netzwerk ist weit mehr als nur eine Sammlung von Pfaden; es ist ein durchdachtes System, das Radfahrer aller Könnerstufen durch die vielfältigsten Landschaften des Landes führt.


Von flachen Routen entlang grosser Flüsse und Seen bis hin zu herausfordernden Passstrassen und aussichtsreichen Bergwegen: Veloland Schweiz bietet für jede Vorliebe die passende Strecke. Mit über 12.000 Kilometern signalisierten Velorouten auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zählt die Schweiz zu den Top-Destinationen für Fahrradrouten Schweiz. Dieses System ermöglicht nicht nur unvergessliche Naturerlebnisse, sondern verbindet auch kulturelle Highlights, charmante Dörfer und Städte sowie erstklassige Verpflegungsmöglichkeiten entlang der Strecken.


Die beispielhafte Beschilderung macht die Navigation einfach und stressfrei, sodass du dich voll und ganz auf das Fahrerlebnis und die umliegende Natur konzentrieren kannst. Ergänzend zu diesem systematischen Ansatz profitierst du von einer hervorragenden touristischen Infrastruktur: Fahrradfreundliche Hotels, spezialisierte Reparaturwerkstätten, Verleihstationen für E-Bikes und sogar Gepäcktransportservices machen mehrtägige Radreisen Schweiz zu einem komfortablen Vergnügen.


Diese durchdachte Integration verschiedener Services unterscheidet die Schweiz von vielen anderen Raddestinationen weltweit. Während andere Länder möglicherweise spektakuläre Landschaften oder gut ausgebaute Radwege bieten, vereint Veloland Schweiz beides mit einer Servicequalität, die internationale Standards setzt. Nach dieser umfassenden Einführung in das System von Veloland Schweiz, lass uns nun eintauchen, welche Art von Radwege Schweiz für dich am besten geeignet sind.


Vielfalt erleben: Routen für jeden Fahrertyp


Das Veloland Schweiz zeichnet sich durch seine unglaubliche Vielfalt aus. Ob du gemütlich radeln und die Landschaft geniessen möchtest, moderate Distanzen bevorzugst oder die sportliche Herausforderung suchst – das Netz bietet passende Fahrradrouten Schweiz für jeden Anspruch und jede Konditionsstufe.


Gemütliche Touren für Geniesser und Familien


Diese Routen sind perfekt für alle, die entspannt radeln möchten. Sie verlaufen oft entlang von Seen, Flüssen oder durch flaches Gelände im Mittelland. Die Steigungen sind minimal, die Distanzen meist flexibel und abschnittsweise problemlos zu bewältigen. Sie eignen sich hervorragend für Tagesausflüge oder mehrtägige Radreisen Schweiz mit der ganzen Familie. Hier findest du zahlreiche Fahrradrouten Schweiz für Familien, die kindgerecht sind und oft Spielplätze oder Bademöglichkeiten in der Nähe bieten.


Charakteristik: Flach bis leicht hügelig, gut ausgebaute und breite Wege, oft autofrei oder verkehrsarm. Diese Strecken sind meist asphaltiert und ermöglichen entspanntes Radeln auch mit Kinderanhängern oder Cargo-Bikes.


Erlebnis: Malerische Natur, charmante Ortschaften, viele Einkehrmöglichkeiten, Zeit und Raum für Pausen und Besichtigungen. Diese Radwege Schweiz sind oft Teil des nationalen Netzes, wie etwa Abschnitte der Rhein-Route entlang des Bodensees oder der Aare-Route im flacheren Bereich des Mittellandes. Besonders attraktiv sind die Uferwege der grossen Schweizer Seen, die nicht nur landschaftlich reizvoll sind, sondern auch kulturelle Stopps in historischen Städtchen wie Rapperswil, Murten oder Montreux ermöglichen.


Moderate Strecken für ambitionierte Freizeitsportler


Für Radfahrer mit etwas mehr Kondition und der Bereitschaft, auch moderate Anstiege zu bewältigen, bietet Veloland Schweiz eine Fülle von faszinierenden Routen. Diese Radtouren Schweiz führen durch abwechslungsreiches Gelände, vorbei an Weinbergen, über sanfte Hügel und durch weniger dicht besiedelte Regionen. Die Etappenlängen sind oft länger als bei den Genuss-Touren, aber immer noch gut machbar für trainierte Freizeitradler.


Charakteristik: Wechselndes Terrain mit einigen Steigungen und Abfahrten, gut markierte Radwege Schweiz, die oft regionale Besonderheiten hervorheben. Diese Routen kombinieren asphaltierte Strecken mit gelegentlichen Schotterabschnitten und bieten durchaus sportliche Herausforderungen.


Erlebnis: Vielfältige Landschaften, kulturelle Entdeckungen abseits der Hauptrouten, ein gutes Gleichgewicht zwischen sportlicher Betätigung und Genuss. Beliebte Beispiele sind Teile der Mittelland-Route durch das Emmental mit seinen charakteristischen Bauernhöfen, regionale Routen im Jura mit spektakulären Ausblicken über das Mittelland bis zu den Alpen, oder Voralpenrouten, die durch traditionelle Appenzeller Dörfer führen. Diese Strecken bieten oft unerwartete kulturelle Highlights wie lokale Käsereien, Handwerksbetriebe oder historische Klöster.


Anspruchsvolle Herausforderungen für Sportliche


Wer die Berge liebt und vor Höhenmetern nicht zurückschreckt, findet im Veloland Schweiz spektakuläre und körperlich fordernde Routen. Diese Velotouren Schweiz führen über beeindruckende Passstrassen, durch alpine Täler oder auf aussichtsreiche Höhenwege. Obwohl der Fokus des nationalen Netzes auf Tourenrädern liegt, gibt es auch Verbindungen und Segmente, die anspruchsvoll sind und eine gute Kondition sowie entsprechende Fahrtechnik erfordern.


Charakteristik: Deutliche und lange Steigungen, schnelle Abfahrten, teils schmale oder unbefestigte Passagen, oft in alpiner Umgebung. Diese Routen können durchaus an Mountainbike Schweiz-Terrain grenzen, bleiben aber grundsätzlich mit robusten Tourenrädern oder Gravel-Bikes befahrbar.


Erlebnis: Beeindruckende Panoramen, das Gefühl, eigene Grenzen zu überwinden, tieferes Eintauchen in die alpine Natur. Beispiele sind Abschnitte der Alpenpanorama-Route mit Passüberquerungen wie dem Furkapass oder regionale Routen durch das Bündnerland oder Wallis. Diese Strecken belohnen die körperliche Anstrengung mit unvergesslichen Aussichten auf Gletscherfelder, kristallklare Bergseen und authentische Bergdörfer, die noch heute traditionelle alpine Kultur pflegen.


Die Wahl der richtigen Route hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Fitnesslevel und der verfügbaren Zeit ab. Glücklicherweise bietet das Planungstool SchweizMobil wertvolle Unterstützung, um deine perfekte Reiseroute zu finden – und zwar mit einer Präzision und Detailgenauigkeit, die international ihresgleichen sucht.


Erfolgreiche Planung mit SchweizMobil & Co.


Eine gut geplante Tour ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Fahrerlebnis in der Schweiz. Das zentrale und unverzichtbare Werkzeug dafür ist SchweizMobil. Diese Plattform und die dazugehörige App sind die offizielle Quelle für alle nationalen, regionalen und viele lokale Fahrradrouten Schweiz. Sie liefert detaillierte Informationen, die weit über einfache Karten hinausgehen und sich als umfassendes Planungswerkzeug etabliert hat.


Mit SchweizMobil kannst du:


• Die genauen Verläufe der Radwege Schweiz einsehen, inklusive präziser Distanzangaben und detaillierter Höhenprofile. So weisst du genau, wie viele Steigungen dich erwarten und kannst deine Kondition entsprechend einteilen.


• Umfassende Informationen zu Etappenlängen, Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, fahrradfreundlichen Unterkünften, Restaurants und ÖV-Haltestellen finden. Besonders wertvoll sind die Bewertungen und Kommentare anderer Nutzer.


• Eigene Routen planen und aufzeichnen oder bestehende Routen exportieren (z.B. als GPX-Datei für dein Navigationsgerät oder Smartphone).


• Den aktuellen Status von Streckenabschnitten überprüfen, inklusive saisonaler Sperrungen von Pässen, Baustelleninformationen oder Weiterleitungen.


• Detaillierte Wetterinformationen und -prognosen für deine geplante Route abrufen.


Für die Frage "Where can I find maps for cycling routes Switzerland?" ist SchweizMobil die eindeutige Antwort. Die Plattform bietet nicht nur interaktive digitale Karten mit verschiedenen Kartenebenen (topographisch, satellit, hybrid), sondern auch die Möglichkeit, hochwertige gedruckte Karten der offiziellen Swisstopo Basiskarten mit den eingezeichneten Veloland Schweiz Routen zu bestellen.


Ein weiterer unschätzbarer Vorteil von SchweizMobil liegt in der Integration des öffentlichen Verkehrs. Die Schweiz verfügt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz mit der SBB (Schweizer Bundesbahnen) als Rückgrat, das oft die problemlose Mitnahme von Fahrrädern ermöglicht oder spezielle Velo-Wagen anbietet. Diese Integration ist ideal, um Etappen abzukürzen, zu Ausgangspunkten zurückzukehren oder ungeliebte Passagen zu überspringen. Besonders praktisch: Viele Bergbahnen transportieren ebenfalls Fahrräder und ermöglichen so spektakuläre Downhill-Erlebnisse ohne den mühsamen Aufstieg.


Ergänzend zu SchweizMobil solltest du auch spezialisierte Anbieter für Gepäcktransport in deine Planung einbeziehen. Services wie KAGEMA oder regionale Anbieter ermöglichen mehrtägige Touren mit leichtem Gepäck, indem sie dein Hauptgepäck von Unterkunft zu Unterkunft transportieren. Dies transformiert anspruchsvolle mehrtägige Radreisen Schweiz in komfortable Erlebnisreisen, bei denen du dich voll auf das Fahren und die Landschaft konzentrieren kannst.


Praktische Tipps für dein Schweizer Fahrradabenteuer


Um das Beste aus deiner Velotour Schweiz herauszuholen, beachte einige bewährte Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung, die aus jahrelangen Erfahrungen von Radtourismus-Experten und begeisterten Hobby-Radlern stammen:


Optimale Reisezeiten für verschiedene Routen:


Frühling (April-Mai): Mildes Wetter und blühende Landschaften machen diese Zeit ideal für Mittelland- und Seenrouten. Höhere Lagen können noch Schnee haben, aber viele Pässe öffnen bereits Ende April. Besonders reizvoll sind zu dieser Zeit die Obstblüte im Thurgau oder die Tulpenfelder am Genfersee.


Sommer (Juni-August): Warme bis heisse Temperaturen und lange Tage schaffen perfekte Bedingungen für alpine Routen. An Seen und Flüssen sind regelmässige Abkühlungen willkommene Erfrischungen. Beachte mögliche Nachmittagsgewitter in den Bergen und starte entsprechend früh. Diese Zeit eignet sich hervorragend für mehrtägige Hochgebirgstouren oder ausgedehnte Radreisen Schweiz durch mehrere Kantone.


Herbst (September-Oktober): Kühleres, oft stabiles Wetter und spektakuläres Farbspiel, besonders in Laubwäldern des Juras oder den Rebbergen des Wallis. Ideal für genussvolle Touren mit kulinarischen Stopps während der Erntezeit. Viele Winzer bieten zu dieser Zeit spezielle Degustationen an, die perfekt mit Fahrradrouten Schweiz kombiniert werden können.


Smarte Fahrradwahl für unterschiedliche Ansprüche:


Für die meisten nationalen Radwege Schweiz eignet sich ein robustes Tourenrad oder Trekkingrad mit mindestens 21 Gängen am besten. Für anspruchsvollere Routen mit Schotter- oder unbefestigten Abschnitten kann ein Gravel-Bike eine hervorragende Wahl sein – es kombiniert die Effizienz eines Rennrads mit der Vielseitigkeit eines Mountainbikes.


E-Bikes haben sich in den letzten Jahren als Game-Changer erwiesen und erleichtern das Bewältigen von Steigungen erheblich. Sie sind perfekt für Fahrradrouten Schweiz für Familien, Geniesser, die weitere Distanzen zurücklegen möchten, oder Sportler, die auch anspruchsvolle alpine Routen erkunden wollen, ohne an ihre konditionellen Grenzen zu stossen. Moderne E-Bikes mit hochwertigen Akkus ermöglichen Tagestouren von 80-120 Kilometern auch in bergigem Gelände.


Unverzichtbare Ausrüstung für sichere Touren:


Neben der richtigen Kleidung nach dem bewährten Schichtenprinzip (atmungsaktive Funktionskleidung, wind- und wasserdichte Jacke, warme Zwischenschicht) gehören technische Essentials ins Gepäck: hochwertiges Flickzeug, Ersatzschlauch in der richtigen Grösse, kompakte Pumpe oder CO2-Kartuschen, ein kleines Multitool mit allen wichtigen Funktionen, ein zertifizierter Helm und eine leistungsstarke Beleuchtung.


Vergiss Sonnenschutz (Creme und Brille), ausreichend Wasser in isolierten Trinkflaschen und energiereiche Snacks nicht. In den Bergen können Temperaturen und Wetterbedingungen schnell wechseln – eine kompakte Regenjacke und eine dünne Isolationsjacke sind daher unverzichtbare Begleiter.


Komfortabler Gepäcktransport für mehrtägige Abenteuer:


Bei mehrtägigen Radtouren Schweiz revolutioniert ein professioneller Gepäcktransportservice das gesamte Reiseerlebnis. Anbieter wie KAGEMA, oftmals in Kooperation mit SchweizMobil und lokalen Hotels, transportieren dein Hauptgepäck bequem von Unterkunft zu Unterkunft. Dies ermöglicht das Fahren mit leichtem Tagesrucksack oder minimaler Beladung am Velo und transformiert anspruchsvolle Touren in komfortable Erlebnisreisen.


Mit der richtigen Planung und durchdachter Vorbereitung steht deiner Radtour Schweiz nichts mehr im Wege. Diese Grundlagen bilden das solide Fundament für unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern. Nun werfen wir einen detaillierten Blick auf einige der spektakulärsten Routenhighlights, die das Veloland Schweiz zu bieten hat.


Ein Streifzug durch die schönsten Fahrradrouten der Schweiz


Die Auswahl unter den Fahrradrouten Schweiz ist beeindruckend vielfältig, doch einige Routen stechen besonders hervor und zählen definitiv zu den "most beautiful bicycle routes in Switzerland". Ihre internationale Anerkennung verdanken sie der einzigartigen Kombination aus spektakulärer Landschaft, hervorragender Infrastruktur und der geschickten Verbindung von Kultur und Natur.


Die Rhein-Route (Route 2): Vom Gletscher zur Grenze


Eine der längsten und abwechslungsreichsten nationalen Routen, die vom Rheingletscher in den Alpen bis zur deutschen Grenze in Basel führt. Über 430 Kilometer erzählt diese Strecke die Geschichte des Rheins und durchquert dabei vier Kantone mit völlig unterschiedlichen Landschaftscharakteren.


Besonders beliebt sind die idyllischen Abschnitte entlang des Bodensees, wo die Route durch Apfelplantagen und historische Städtchen wie Arbon oder Rorschach führt. Ein absolutes Highlight ist die Fahrt durch die Rheinschlucht bei Flims, liebevoll "Swiss Grand Canyon" genannt – eine atemberaubende Schluchtenlandschaft mit türkisfarbenem Wasser und dramatischen Felswänden. Die Route ist grösstenteils flach und genussvoll, ideal für Familien und alle, die die wechselnde Flusslandschaft entspannt erleben möchten, ohne auf spektakuläre Naturschauplätze verzichten zu müssen.


Die Aare-Route (Route 8): Entlang des Lebensflusses


Diese 340 Kilometer lange Route folgt dem längsten ganz in der Schweiz verlaufenden Fluss von seiner Quelle im Berner Oberland bis zur Mündung in den Rhein. Sie bietet eine der grössten landschaftlichen Vielfalt aller nationalen Routen und führt durch vier UNESCO-Welterbestätten.


Die Strecke beginnt spektakulär in der hochalpinen Landschaft des Grimselgebiets und führt über türkisfarbene Seen wie den Brienzer- und Thunersee, vorbei an der Jung frau-Region mit ihren schneebedeckten Gipfeln. Durch das historische Bern mit seiner mittelalterlichen Altstadt setzt sich die Route fort durch die sanfter werdende Landschaft des Mittellandes bis zu den römischen Ruinen in Augusta Raurica bei Basel. Diese Route kombiniert moderate Steigungen in den Alpentälern mit entspannten flachen Abschnitten und bietet an jeder Etappe kulturelle Höhepunkte wie Schlösser, Klöster oder traditionelle Handwerksbetriebe.


Die Seen-Route (Route 9): Wasserjuwelen verbinden


Die 500 Kilometer lange Seen-Route macht ihrem Namen alle Ehre und verbindet die schönsten Seen des Schweizer Voralpen- und Mittellandes zu einer einzigartigen Tour. Sie führt durch reizvolle Hügellandschaften, vorbei an pittoresken Städtchen und bietet kontinuierlich herrliche Ausblicke auf das Wasser und die umliegenden Bergketten.


Von Montreux am Genfersee über den Neuenburgersee und Bielersee führt die Route durch das Drei-Seen-Land, weiter über den Murtensee zum Thunersee und Brienzersee im Berner Oberland, bis schliesslich zum Zürichsee und Walensee in der Ostschweiz. Diese eher moderate bis anspruchsvolle Tour mit sanften Hügeln und gelegentlichen steileren Anstiegen bietet unzählige Möglichkeiten für erfrischende Badepausen, Schifffahrten oder kulturelle Stopps in Städten wie Thun, Interlaken oder Rapperswil. Besonders attraktiv sind die vielen familienfreundlichen Strandbäder und Picknickplätze direkt an der Route.


Weitere regionale Perlen des Velolands


Neben den grossen nationalen Routen begeistern auch spezialisierte regionale Radwege Schweiz mit ihrem besonderen Charakter. Die Doubs-Route im Jura führt durch eine ursprüngliche Flusslandschaft mit französischem Flair, während die Alpenpanorama-Route als eine der anspruchsvollsten Touren spektakuläre Passüberquerungen und unvergessliche Hochgebirgspanoramen bietet.


Für Kulturliebhaber ist die Via Regio speziell empfehlenswert – sie verbindet grenzüberschreitend Basel, Mulhouse und Freiburg und zeigt die reiche Geschichte der Drei-Länder-Region Schweiz-Frankreich-Deutschland auf zwei Rädern. Weinliebhaber schwören auf die regionalen Routen durch das Lavaux am Genfersee oder das Wallis, wo Rebterrassen und Verkostungsmöglichkeiten das Radfahrerherz höher schlagen lassen.


Diese Beispiele illustrieren nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was Veloland Schweiz zu bieten hat. Jede Region hat ihre eigenen einzigartigen Radwege Schweiz, die darauf warten, entdeckt zu werden. Ob du den Nervenkitzel alpiner Abfahrten suchst oder lieber entspannt durch idyllische Weinberge rollst – in der Schweiz findest du garantiert deine perfekte Radtour, die deinen persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten entspricht.


Dein nächstes Fahrradabenteuer in der Schweiz ruft


Das Veloland Schweiz repräsentiert weit mehr als nur ein Radwegenetz; es verkörpert eine Philosophie des nachhaltigen Tourismus und des bewussten Naturerlebens. Mit seinen über 12.000 Kilometern bestens ausgebauter und signalisierter Strecken führt dieses durchdachte System Radfahrer aller Niveaus durch die spektakulärsten Landschaften eines der geografisch vielfältigsten Länder Europas.


Von entspannten Genusstouren entlang kristallklarer Seen bis hin zu herausfordernden Passüberquerungen mit atemberaubenden Alpenpanoramen bietet das System eine unvergleichliche Bandbreite an Radtouren Schweiz. Diese Vielfalt wird durch eine beispiellose Servicequalität ergänzt: Das SchweizMobil-Planungstool setzt internationale Standards, die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist vorbildlich, und spezialisierte Services wie Gepäcktransport oder E-Bike-Verleih machen mehrtägige Radreisen Schweiz zu komfortablen Erlebnisreisen.


Was die Schweiz als Raddestination besonders auszeichnet, ist die nahtlose Integration von Naturerlebnis, kulturellen Höhepunkten und nachhaltiger Mobilität. Hier verschmelzen jahrhundertealte Traditionen mit moderner Infrastruktur, alpine Wildnis mit gepflegter Kulturlandschaft, sportliche Herausforderung mit genussvollem Entdecken. Diese einzigartige Kombination macht Velotouren Schweiz zu mehr als nur Fortbewegung – sie werden zu transformativen Erlebnissen, die lange in Erinnerung bleiben.


Blickt man in die Zukunft, so wird die Schweiz ihre Vorreiterrolle im Radtourismus weiter ausbauen. Geplante Erweiterungen des Netzes, die zunehmende Elektrifizierung mit mehr Ladestationen für E-Bikes, und innovative digitale Services werden das Erlebnis noch komfortabler und zugänglicher machen. Gleichzeitig entstehen neue Routen, die bisher weniger bekannte Regionen erschliessen und das Potenzial des Veloland Schweiz kontinuierlich erweitern.


Ob du nach sportlicher Herausforderung suchst, die deine Grenzen erweitert, nach genussvollem Erkunden, das neue Perspektiven eröffnet, oder nach Familienerlebnissen, die generationenübergreifende Erinnerungen schaffen – das Veloland Schweiz hält die passende Route bereit. Die Frage ist nicht, ob du eine geeignete Strecke findest, sondern wie viele unvergessliche Touren du erleben möchtest.


Pack dein Fahrrad und entdecke die Schweiz aus einer völlig neuen Perspektive. Ein Abenteuer auf zwei Rädern wartet darauf, von dir erlebt zu werden – ein Abenteuer, das zeigt, dass der Weg oft wichtiger ist als das Ziel.


Comments


bottom of page