MENU

Jobsuche und Arbeitsmarkt in der Schweiz
Der erste Schritt in Deine neue Zukunft beginnt mit dem passenden Job. Wenn Du darüber nachdenkst, aus Deutschland oder Österreich in die Schweiz zu ziehen, bist Du hier genau richtig. Wir zeigen Dir, wie der Schweizer Arbeitsmarkt tickt, welche Chancen sich bieten und welche wichtigen Voraussetzungen Du kennen solltest – damit Dein Neustart so reibungslos und erfolgreich wird wie möglich.
CHANCEN
Der Schweizer Arbeitsmarkt: Chancen & Besonderheiten
Die Schweiz bietet einen stabilen Arbeitsmarkt mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Europa. Besonders gefragt sind Fachkräfte in Sektoren wie:
💊 Gesundheitswesen & Pharma
💻 IT & Technologie
🏦 Finanzwesen & Versicherungen
⚙️ Maschinen-, Elektro- & Metallindustrie (MEM)
3 Amtssprachen
Je nach Region und Branche sind gute Kenntnisse in Deutsch, Französisch oder Italienisch entscheidend. Englisch ist in vielen internationalen Unternehmen ebenfalls wichtig.
Arbeitslosenquote (ungefähre Angabe): Schweiz (2.5%), Deutschland (5.5%), Österreich (5.8%)
JOB
Ihre Jobsuche beginnt hier
Um Deinen Traumjob in der Schweiz zu finden, ist es wichtig, die richtigen Türen zu öffnen. In diesem Abschnitt zeigen wir Dir, wo Du die spannendsten Jobangebote und wertvolle Kontakte knüpfen kannst – von spezialisierten Jobportalen bis zu persönlichen Netzwerken. Starte jetzt und mache den ersten Schritt in Deine neue Zukunft!
Online-Jobportale
Die grösste Auswahl finden Sie auf Portalen wie jobs.ch, JobScout24, oder Indeed Schweiz. Es gibt auch spezialisierte Portale für bestimmte Branchen.
Personalvermittlungen
Agenturen oder auch "Temporärbüro" genannt, können Ihnen gezielt passende Stellen vorschlagen, oft auch solche, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
Direkte Bewerbung
Besuchen Sie die Karriereseiten von Unternehmen, die Sie interessieren, und bewerben Sie sich initiativ oder auf ausgeschriebene Stellen.
BEWILLIGUNG
Ihr Vorteil als EU/EFTA-Bürger
Gute Nachrichten: Als Staatsbürger aus Deutschland oder Österreich profitieren Sie vom Personenfreizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Das vereinfacht den Prozess erheblich.
Wenn Sie in der Schweiz wohnen und arbeiten möchten, benötigen Sie in der Regel eine Aufenthaltsbewilligung B. Als Grenzgänger (wohnen in DE/AT, arbeiten in CH) ist die Grenzgängerbewilligung G relevant.
Die Beantragung erfolgt meist nach Unterzeichnung des Arbeitsvertrags, oft mit Unterstützung des Arbeitgebers, bei der zuständigen kantonalen Behörde.
L
Kurzaufenthaltsbewilligung EU/EFTA
Befristeter Arbeitsvertrag (< 1 Jahr)
B
Aufenthaltsbewilligung EU/EFTA
Unbefristeter oder >1 Jahr Arbeitsvertrag; Selbständige; Nichterwerbstätige mit Nachweis
C
Niederlassungsbewilligung
Nach 5 Jahren ordentlichem Aufenthalt mit B-Bewilligung
G
Grenzgängerbewilligung EU/EFTA
Wohnsitz in DE, Arbeit in CH
GELD
Gehalt, Arbeitszeit & Co: Ein erster Einblick
Auch die Arbeitsbedingungen in der Schweiz unterscheiden sich spürbar von denen in Deutschland oder Österreich. Es geht um ein ganz anderes Lebensgefühl: Höhere Gehälter, die aber im Kontext steigender Lebenshaltungskosten stehen, sowie Arbeitszeiten und Benefits, die vielleicht überraschend anders sind als Du es gewohnt bist.
💰 Gehalt
Das Lohnniveau ist im Durchschnitt höher als in DE/AT, allerdings sind auch die Lebenshaltungskosten deutlich höher. Gehälter sind stark branchen-, regions- und erfahrungsabhängig und werden oft individuell verhandelt. Einen groben Anhaltspunkt bietet der Lohnrechner des Bundes (Salarium) - beachten Sie die Bandbreiten!
🔒 Sozialabgaben
Vom Bruttolohn werden Beiträge für die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Invalidenversicherung (IV), Erwerbsersatzordnung (EO), Arbeitslosenversicherung (ALV) und die berufliche Vorsorge (Pensionskasse) abgezogen.
⏰ Arbeitszeit
Eine Vollzeitstelle umfasst üblicherweise 40 bis 42 Stunden pro Woche.
💸 Steuern
Die Einkommenssteuern variieren je nach Kanton und Gemeinde. Als Zuwanderer unterliegen Sie oft zunächst der Quellensteuer (Direktabzug vom Lohn).
🌴 Urlaub
Der gesetzliche Mindestanspruch liegt bei 4 Wochen pro Jahr, viele Arbeitgeber gewähren jedoch 5 Wochen.
Kontakt aufnehmen
Die neusten Infos zur Schweiz in unserem Newsletter!




