Aussichtspunkte Schweiz: 10 Panoramablicke für unvergessliche Fotos & Erlebnisse
- Christian Henß
- 8. Juli
- 11 Min. Lesezeit
Die Schweiz, bekannt für ihre atemberaubende Natur, bietet eine Fülle von spektakulären Aussichtspunkten, die unvergessliche Panoramablicke und einzigartige Fotomöglichkeiten versprechen. Von majestätischen Berggipfeln bis hin zu beeindruckenden Aussichtstürmen – diese vielfältigen Panoramen warten darauf, von dir entdeckt zu werden.

In diesem Artikel erfährst du alles über die spektakulärsten Panorama-Destinationen der Schweiz. Du entdeckst nicht nur die berühmtesten Berggipfel und modernsten Aussichtsplattformen, sondern auch versteckte Juwelen abseits der ausgetretenen Pfade. Wir zeigen dir leicht zugängliche Aussichtspunkte, die perfekt für Familien und alle Altersgruppen geeignet sind, sowie inspirierende Fotomotive an den schönsten Orten des Landes.
Darüber hinaus erhältst du praktische Tipps zur regionalen Planung deiner Tour und erfährst, wie du das Beste aus deinem Besuch herausholst – von der optimalen Reisezeit bis hin zu familienfreundlichen Aktivitäten. Diese umfassende Zusammenstellung einzigartiger Perspektiven führt dich von den höchsten Bergen bis zu architektonisch beeindruckenden Türmen und hilft dir dabei, unvergessliche Touren zu planen.
Die Schweiz, ein Land, das für seine atemberaubende Natur und majestätischen Alpenlandschaften weltweit bekannt ist, birgt unzählige versteckte Schätze für Reisende und Naturliebhaber. Doch wo findest du die wirklich spektakulären Ausblicke, die nicht nur unvergessliche Erinnerungen schaffen, sondern auch die perfekte Kulisse für atemberaubende Fotos bieten?
Genau hier setzt unsere Entdeckungsreise an: Wir zeigen dir die zehn Panorama-Hotspots, die du gesehen haben musst. Von imposanten Berggipfeln, die den Himmel zu berühren scheinen, bis hin zu idyllischen Aussichtspunkten mit Weitblick über glitzernde Seen und malerische Täler – diese Aussichtspunkte der Schweiz garantieren Momente, die du so schnell nicht vergisst.
Bist du bereit, die Schweiz aus einer neuen Perspektive zu erleben? Entdecke mit uns die besten Orte für beeindruckende Panoramen, die nicht nur deine Kamera lieben wird, sondern auch dein Herz erobern wird.
Die Schweiz ist weltweit bekannt für ihre atemberaubende Alpenlandschaft, tiefblauen Seen und malerischen Städte. Doch um diese Pracht in ihrer vollen Grösse zu erleben, bedarf es der richtigen Perspektive. Die Aussichtspunkte der Schweiz bieten genau das: Panoramablicke, die sich ins Gedächtnis brennen und unvergessliche Fotomotive liefern. Ob majestätische Berggipfel, innovative Aussichtstürme oder idyllische Standorte an Seen und in Städten – diese Orte versprechen Erlebnisse, die weit über das Übliche hinausgehen. Tauche ein in die Vielfalt der schönsten Aussichtspunkte, die das Land zu bieten hat, und entdecke dabei auch weniger bekannte Perlen, die echte Geheimtipps für anspruchsvolle Reisende darstellen.
Die Schweizer Alpen sind gespickt mit Gipfeln, die spektakuläre Panoramablicke freigeben. Diese Punkte sind oft mit modernen Seilbahnen oder Zahnradbahnen erschlossen und machen die Erreichbarkeit für jedermann möglich. Die Vielfalt reicht von weltberühmten Klassikern bis hin zu versteckten Juwelen, die nur Insider kennen.
Auf 3.089 Metern Höhe thront der Gornergrat über Zermatt und bietet einen unvergleichlichen 360-Grad-Blick auf 29 Viertausender, darunter das weltberühmte Matterhorn. Die Zahnradbahn ab Zermatt macht diesen magischen Ort leicht zugänglich. Neben dem Panorama laden Wanderwege, wie der 3-Seen-Weg, und ein Iglu-Dorf im Winter zu weiteren Erlebnissen ein. Die beste Zeit für Fotos ist der frühe Morgen oder späte Nachmittag, wenn das Licht die Berggipfel in Gold taucht. Besonders beeindruckend ist der Blick bei klarer Sicht, wenn sich die Bergketten bis zum Mont Blanc erstrecken.
Der Hausberg Luzerns, auch bekannt als "Drachenberg", erreicht eine Höhe von 2.128 Metern. Von hier aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den Vierwaldstättersee und die umliegende Alpenwelt. Du erreichst den Pilatus über die steilste Zahnradbahn der Welt von Alpnachstad oder per Panoramagondel und Luftseilbahn von Kriens. Oben gibt es mehrere Aussichtspunkte, Restaurants und sogar Übernachtungsmöglichkeiten. Ein Besuch lässt sich ideal mit einer Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee kombinieren. Der Pilatus zeigt sich besonders reizvoll bei Nebel im Tal, wenn du buchstäblich über den Wolken stehst.
Als "Top of Europe" bekannt, bietet das Jungfraujoch auf 3.454 Metern Höhe eine einzigartige Gletscherwelt und unvergessliche Panoramablicke über den Aletschgletscher, den längsten Gletscher Europas, und die umliegenden Berggipfel. Die Anreise erfolgt mit der Jungfraubahn durch das Eiger-Massiv. Highlights sind der Eispalast, die Sphinx-Aussichtsplattform und diverse Wanderwege im Sommer. Dies ist definitiv einer der top Aussichtspunkte der Schweiz für alle, die das Hochgebirge erleben möchten. Die hochalpine Umgebung bietet zudem einmalige Möglichkeiten, Gletscherspalten und Seracs aus nächster Nähe zu betrachten.
Der Harder Kulm ist der Hausberg von Interlaken und bietet auf 1.322 Metern Höhe eine spektakuläre Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau sowie auf den Brienzer- und Thunersee. Die Harderbahn bringt Besucher bequem nach oben. Die "Zwei-Seen-Steg"-Aussichtsplattform ist ein besonderes Fotomotiv. Am Abend kannst du hier zudem ein traditionelles Schweizer Essen geniessen, während die Sonne über den Seen untergeht, was ihn zu einem der schönsten Aussichtspunkte für den Sonnenuntergang macht.
Für Wanderbegeisterte bietet das Schilthorn bei Mürren auf 2.970 Metern nicht nur einen 360-Grad-Blick auf über 200 Alpengipfel, sondern auch James-Bond-Geschichte im Drehrestaurant Piz Gloria. Die einzigartige Perspektive auf Eiger, Mönch und Jungfrau macht diesen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Neben den natürlichen Erhebungen bieten zahlreiche Aussichtstürme und Plattformen der Schweiz architektonisch beeindruckende Strukturen, die den Blick in die Weite lenken. Diese Aussichtsplattformen sind oft barrierefrei und mit interessanten Informationen zur Umgebung ausgestattet.
Dieser Gipfel, auf 2.262 Metern gelegen, ist bekannt für seine beeindruckende Architektur des Gipfelgebäudes von Herzog & de Meuron. Hier eröffnet sich ein atemberaubender 360-Grad-Blick über sechs Länder. Die komfortable Luftseilbahn bringt dich von Unterwasser aus zum Gipfel. Der Chäserrugg ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen im Sommer und Skifahren im Winter, was ihn zu einem der vielseitigsten Aussichtspunkte der Schweiz macht. Das moderne Gipfelrestaurant vervollständigt das Erlebnis mit regionalen Spezialitäten.
Der Zürcher Hausberg Uetliberg, leicht per Bahn vom Hauptbahnhof Zürich erreichbar, bietet auf 870 Metern Höhe eine fantastische Aussicht über Zürich, den Zürichsee und die Alpenkette. Der Aussichtsturm auf dem Gipfel ermöglicht einen noch umfassenderen Rundumblick. Dies ist ein idealer Ort für kurze Spaziergänge, Velo-Touren und ausgedehnte Wanderungen auf dem Planetenweg. Die Nähe zur Grossstadt macht ihn zu einem perfekten Ausflugsziel für spontane Besuche.
Oberhalb von Grindelwald gelegen, bietet die Pfingstegg eine wunderbare Aussicht auf das Eiger-Nordwand-Massiv und das Tal von Grindelwald. Erreichbar ist sie mit einer kleinen Gondelbahn. Neben dem Panorama erwarten dich eine Rodelbahn und ein kindgerechter Spielplatz. Dies macht sie zu einem der familienfreundlichsten Aussichtspunkte der Schweiz.
Oberhalb von Locarno im Tessin gelegen, bietet dieses Duo aus Cardada (1.320 m) und Cimetta (1.670 m) eine spektakuläre Aussicht über den Lago Maggiore, die Stadt Locarno und die umliegenden Berge bis zu den höchsten Gipfeln des Wallis. Eine moderne Seilbahn von Locarno und ein Sessellift verbinden die beiden Punkte. Die Panoramaplattform auf Cardada und der geologische Beobachtungspunkt auf Cimetta bieten einzigartige Perspektiven. Ideal für leichte Wanderungen und zum Entspannen.
Ein besonderes Highlight ist der Hammetschwand-Lift am Bürgenstock, der als höchster Aussenlift Europas gilt. Von der 152 Meter hohen Plattform eröffnet sich ein spektakulärer Rundblick über den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge.
Nicht nur die Berge, sondern auch die zahlreichen Seen und charmanten Städte der Schweiz bieten unvergleichliche Ausblicke. Diese Aussichtspunkte sind oft leichter zugänglich und eignen sich perfekt für einen entspannten Tagesausflug oder eine Kombination mit Stadtbesichtigungen.
Dieser Aussichtspunkt, erreichbar mit einer Standseilbahn von Vevey, bietet eine wunderschöne Aussicht auf den Genfersee und die umliegenden Weinberge der Lavaux-Region, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Der Mont Pèlerin ist ideal für Spaziergänge und bietet ein ruhiges Naturerlebnis abseits des Trubels. Die Plein Roc Aussichtsplattform verstärkt das Erlebnis zusätzlich mit ihrem spektakulären Design.
Direkt oberhalb der Stadt Luzern gelegen, ist der Gütsch leicht mit der neuen Gütschbahn erreichbar. Von hier aus bietet sich ein malerischer Blick über die Dächer von Luzern, den Vierwaldstättersee und die dahinter liegenden Berge. Besonders schön ist der Blick bei Sonnenuntergang, wenn die Stadt in goldenes Licht getaucht wird. Er ist ein exzellenter Fotospot für Stadtpanoramen.
Mitten in der Zürcher Altstadt gelegen, ist der Lindenhof eine grüne Oase und ein historischer Ort, der eine charmante Aussicht über die Limmat, die Altstadt und das Grossmünster bietet. Dieser einfach zu erreichende Punkt ist perfekt für eine kurze Pause und um das Stadtleben zu beobachten.
Vom Turm der Kathedrale von Lausanne bietet sich ein fantastischer 360-Grad-Blick über die Stadt, den Genfersee und die Alpen. Der Aufstieg ist zwar sportlich, aber die Belohnung ist ein unvergleichliches Panorama, das die Schönheit der Waadtländer Riviera einfängt.
Für maritime Liebhaber bietet der Rheinfall bei Schaffhausen nicht nur Europas mächtigsten Wasserfall, sondern von der Aussichtsplattform Schloss Laufen auch einen dramatischen Blick auf die tosenden Wassermassen. Das Erlebnis wird durch die Bootsfahrten zum mittleren Felsen noch intensiviert.
Die Planung ist entscheidend, um das Beste aus deinem Besuch an den Aussichtspunkten der Schweiz herauszuholen. Von der richtigen Reisezeit bis hin zu praktischen Tipps für Familien – eine gute Vorbereitung garantiert unvergessliche Momente und die besten Fotos.
Die meisten der schönsten Aussichtspunkte in der Schweiz sind hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Moderne Seilbahnen, Zahnradbahnen und gut ausgebaute Strassen erleichtern die Anreise erheblich.
Die Schweiz verfügt über ein ausgezeichnetes Bahn-, Bus- und Schifffahrtsnetz. Viele Berggipfel und Aussichtstürme sind direkt mit Bergbahnen von Bahnhöfen aus erreichbar (z.B. Jungfraujoch, Pilatus, Gornergrat). Prüfe vorab die Fahrpläne und nutze Pässe wie den Swiss Travel Pass für unkompliziertes Reisen. Der Pass bietet oft vergünstigte oder kostenlose Fahrten zu vielen Aussichtspunkten.
Falls du individuelle Flexibilität bevorzugst, sind viele Ausgangspunkte der Seilbahnen oder bestimmte Aussichtspunkte auch mit dem Auto erreichbar. Achte auf Parkmöglichkeiten und eventuelle Parkgebühren. Besonders abgelegene Aussichtsplattformen erfordern jedoch oft eine Kombination aus Auto und Bergbahn.
Immer mehr Aussichtstürme der Schweiz und Bergbahnen sind auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern oder Personen mit eingeschränkter Mobilität ausgelegt. Informiere dich im Voraus über spezifische Barrierefreiheitsmerkmale des gewünschten Ortes. Adressen und genaue Anfahrtsbeschreibungen findest du stets auf den offiziellen Websites der jeweiligen Attraktionen.
Die Wahl des richtigen Zeitpunkts kann deinen Besuch an den Aussichtspunkten der Schweiz massgeblich beeinflussen und dir die besten Gelegenheiten für beeindruckende Aufnahmen bieten.
Der frühe Morgen nach Sonnenaufgang bietet oft klare Sicht, weniger Menschenmassen und ein magisches goldenes Licht, das ideal für Fotos ist. Der späte Nachmittag kurz vor Sonnenuntergang schafft ebenfalls eine warme Atmosphäre und dramatische Himmelsfarben. Die Mittagszeit ist oft am stärksten frequentiert und das Licht kann hart sein. Besonders in den Wintermonaten sind die Lichtverhältnisse zur Mittagszeit jedoch optimal.
Jede Jahreszeit bietet einzigartige Vorteile: Der Frühling erlaubt es dir, die Schneeschmelze in den Bergen und das Erwachen der Natur in den Tälern zu erleben, mit weniger Touristen als im Sommer. Der Sommer ist ideal für Wanderungen und alle Outdoor-Aktivitäten, die Sicht ist meist gut, aber die Besucherzahlen sind am höchsten. Der Herbst bietet oft die beste Zeit für klare Sicht und atemberaubende Farbenspiele in den Wäldern, mit weniger Touristen als im Sommer, jedoch stabilen Wetterbedingungen. Der Winter schafft eine verschneite Märchenlandschaft mit klirrend kalter, aber oft kristallklarer Luft. Einige Aussichtsplattformen sind im Winter noch beeindruckender, erfordern aber warme Kleidung.
Prüfe immer die lokale Wettervorhersage und die Webcam-Bilder des jeweiligen Aussichtspunktes. Nebel und Wolken können die Sicht komplett versperren. Eine klare Sicht ist für das volle Erlebnis unerlässlich. Es lohnt sich oft, flexibel zu sein und den Besuch bei strahlendem Sonnenschein zu planen. Apps wie MeteoSwiss oder lokale Wetterstationen bieten präzise Vorhersagen für Bergregionen.
Viele der Aussichtspunkte der Schweiz sind auch für Familien mit Kindern bestens geeignet und bieten mehr als nur eine schöne Aussicht.
Achte auf Aussichtspunkte, die leicht mit der Bahn oder Gondel erreichbar sind und kurze, kinderwagenfreundliche Wege bieten. Orte wie der Harder Kulm oder die Cardada Cimetta sind ideal, da sie direkten Zugang zu spektakulären Aussichten bieten, ohne grosse Wanderungen zu erfordern.
Einige Aussichtspunkte wie die Pfingstegg oder der Pilatus bieten Spielplätze, Rodelbahnen oder andere spannende Aktivitäten, die Kinder begeistern. Interaktive Ausstellungen, wie die im Jungfraujoch, sind ebenfalls sehr beliebt. Der Chäserrugg verfügt über einen Spielplatz mit Panoramablick, während das Schilthorn Kinder mit seiner James-Bond-Atmosphäre fasziniert.
Ermutige deine Kinder, die Natur zu erkunden. Kurze, thematische Wanderwege oder Lehrpfade können den Besuch zu einem lehrreichen Abenteuer machen und das Interesse an der Umgebung wecken. Der Planetenweg auf dem Uetliberg oder der Gletscherlehrpfad beim Rhonegletscher sind hervorragende Beispiele.
Überprüfe, ob es Restaurants, Picknickplätze und saubere Toiletten gibt, die den Aufenthalt für Familien angenehmer gestalten. Dies sind die idealen familienfreundlichen Aussichtspunkte der Schweiz zum Erforschen.
Die Panoramablicke der Schweiz sind ein Paradies für Fotografen. Hier sind einige Tipps, um deine Aufnahmen zu perfektionieren:
Nutze die Stunden um Sonnenauf- und -untergang für weiches, warmes Licht ("Goldene Stunde") oder die "Blaue Stunde" kurz davor/danach für atmosphärische Aufnahmen von Städten und Landschaften. Diese Zeiten verwandeln selbst gewöhnliche Szenen in magische Momente.
Ein Weitwinkelobjektiv ist ideal, um die Weite der Landschaft einzufangen. Ein Stativ hilft bei Langzeitbelichtungen (z.B. bei Sonnenuntergang oder Nachtaufnahmen) und für scharfe Bilder bei schlechteren Lichtverhältnissen. Polarisationsfilter können Reflexionen reduzieren und den Kontrast zwischen Himmel und Landschaft verstärken.
Suche nach markanten Vordergrundelementen (Bäume, Felsen, Gebäude), die deinen Bildern Tiefe verleihen. Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven und Linien, die das Auge durch das Bild führen. Die Drittel-Regel kann helfen, ausgewogenere Kompositionen zu erstellen.
Kleine Silhouetten von Menschen können die immense Grösse der Landschaft verdeutlichen und deinen Fotos eine emotionale Dimension verleihen. Vermeide überfüllte Menschenmengen, indem du früh aufstehst oder weniger bekannte Aussichtspunkte wählst.
Die Schweiz ist in Regionen unterteilt, jede mit ihrem eigenen Charme und einer Fülle an Aussichtspunkten. Eine regionsbasierte Planung hilft dir, deine Reise effizient zu gestalten und thematische Schwerpunkte zu setzen.
Das Berner Oberland ist eine Hochburg der top Aussichtspunkte der Schweiz und bietet eine beeindruckende Dichte an majestätischen Panoramen. Die Region vereint hochalpine Gletscherlandschaften mit malerischen Seengebieten und traditionellen Bergdörfern.
Zu den Highlights gehören Jungfraujoch, Schilthorn, Harder Kulm und Brienzer Rothorn. Beginne in Interlaken, dem Tor zum Berner Oberland. Erkunde von hier aus den Harder Kulm für einen ersten Überblick. Fahre dann weiter nach Lauterbrunnen und besuche das Jungfraujoch oder das Schilthorn (Piz Gloria) für hochalpine Erlebnisse. Abschliessend bietet sich eine Fahrt über den Brünigpass zum Brienzer Rothorn an, um die Seenlandschaft zu bewundern. Die Kombination aus eindrucksvollen Bergbahnen und malerischen Seen macht dieses Gebiet einzigartig.
Die Zentralschweiz rund um den Vierwaldstättersee ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch gesegnet mit einigen der schönsten Aussichtsplattformen der Schweiz. Die Region bietet eine perfekte Mischung aus Bergpanoramen und Seenlandschaften.
Zu den Highlights zählen Pilatus, Rigi, Bürgenstock und Klewenalp. Starte in Luzern und erkunde den Pilatus, entweder über die steilste Zahnradbahn oder per Gondel. Nimm eine Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee, um den Bürgenstock mit seinem Felsenweg und Hammetschwand-Lift zu erreichen. Ein Besuch der Königin der Berge, der Rigi, rundet das Erlebnis ab. Dies bietet eine perfekte Mischung aus Berg- und Seenerlebnissen.
Das Wallis, das Tal der 4.000er, bietet unvergleichliche Blicke auf die höchsten Gipfel der Alpen. Die Region ist bekannt für ihre dramatischen Berglandschaften und den ganzjährigen Sonnenschein.
Zermatt ist der ideale Ausgangspunkt für den Gornergrat und das Klein Matterhorn, wo du hautnah die Giganten der Alpen erleben kannst. Plane auch einen Abstecher zur Aletsch Arena, um den beeindruckenden Aletschgletscher von verschiedenen Perspektiven aus zu sehen. Für Wanderliebhaber bietet das Wallis unzählige Möglichkeiten, spektakuläre Panoramablicke zu erwandern.
Das sonnige Tessin vereint mediterranes Lebensgefühl mit beeindruckenden Bergpanoramen und Aussichtspunkte, die oft weniger überlaufen sind. Die Region bietet eine einzigartige Mischung aus alpinen Landschaften und südlicher Atmosphäre.
Beginne in Locarno und fahre mit der Seilbahn nach Cardada Cimetta für einen Blick über den Lago Maggiore. Weiter geht es nach Lugano, um den Monte San Salvatore zu besteigen und die Stadt von oben zu betrachten. Für Abenteuerlustige bietet der Monte Tamaro nicht nur tolle Aussichten, sondern auch einen Abenteuerpark.
Ostschweiz und Graubünden vervollständigen das Angebot mit ihren eigenen charakteristischen Aussichtspunkten. In Appenzell bietet der Säntis als höchster Berg der Region einen 360-Grad-Blick über sechs Länder. Graubünden lockt mit dem Piz Corvatsch bei St. Moritz und spektakulären Ausblicken auf die Engadiner Seenplatte.
Diese regionsbasierten Vorschläge helfen dir, thematische Schwerpunkte zu setzen und deine Reise zu den Aussichtspunkten der Schweiz so effizient und erlebnisreich wie möglich zu gestalten. Jeder der genannten Aussichtspunkte ist ein einzigartiges Juwel, das darauf wartet, von dir entdeckt zu werden.
Die Schweiz, ein Land von unvergleichlicher Naturschönheit, bietet eine Fülle an Aussichtspunkten, die weit mehr als nur schöne Fotos ermöglichen. Von majestätischen Alpengipfeln wie dem Gornergrat und Jungfraujoch über innovative Aussichtstürme wie auf dem Chäserrugg bis hin zu malerischen Stadtblicken vom Lindenhof – jeder Ort verspricht ein einzigartiges Panorama, das lange in Erinnerung bleibt.
Um diese Erlebnisse voll auszukosten, ist eine durchdachte Planung unerlässlich: die Wahl der richtigen Jahres- und Tageszeit, das Beachten der Wetterbedingungen und die Nutzung des hervorragenden öffentlichen Verkehrsnetzes sind entscheidend. Ob als Familie, Ruhesuchender oder Abenteuerlustiger – die Vielfalt der Schweizer Aussichtspunkte hält für jeden Geschmack das passende Erlebnis bereit.
Blickst du in die Zukunft, wird die Schweiz weiterhin ihre Position als Destination für spektakuläre Panoramablicke stärken. Neue nachhaltige Bergbahntechnologien und innovative Aussichtsplattformen werden entstehen, während digitale Hilfsmittel wie Augmented Reality das Naturerlebnis bereichern werden. Die Herausforderung liegt darin, diese technologischen Fortschritte mit dem Erhalt der ursprünglichen Alpenlandschaft in Einklang zu bringen.
Die Entdeckung dieser Panoramablicke ist nicht nur eine Reise zu den schönsten Orten, sondern auch eine Einladung, die unvergleichliche Schönheit und Vielfalt der Schweiz aus immer neuen Perspektiven zu erfahren. In einer Zeit, in der authentische Naturerlebnisse immer wertvoller werden, bieten diese Aussichtspunkte mehr als nur Instagram-taugliche Momente – sie schaffen echte Verbindungen zur majestätischen Alpenwelt und prägen Erinnerungen fürs Leben. Welche dieser atemberaubenden Aussichten wird deine nächste sein?
コメント